Hier klicken und den aktuellen Vertretungsplan aufrufen.
1 Grundlegende Elemente und Handlungen
2 Kommunikation in einer Fremdsprache
3 Kommunikation und Arbeitstechniken
4 Qualitätsmanagement im Handwerk
5 Bauphysik
6 Anwendung einschlägiger Bestimmungen zur Energieeinsparung
10 Planen von Abwasseranlagen
15 Kalkulieren von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung
Stunden
80
100
100
100
100
80
100
60
7 Planen von Wärmerzeugungsanlagen
8 Planen von Wärmeverteilungsanlagen u. Auslegen von Heizflächen
9 Planen von wasserversorgungsanlagen
11 Planen von Gasanlagen
12 Planen von Luftbehandlungsanlagen
13 Planen von Lüftungs- und Klimaanlagen (Teil 1)
17 Berufs- und Arbeitspädagogik
100
200
100
100
80
20
120
13 Planen von Lüftungs-und Klimaanlagen (Teil 2)
14 Planen von elektrischer Gebäudeinstallation
16 Abschlussprojekt
120
160
80
Die Technikerschule wird ab dem Schuljahr 2018/19 in Teilzeit durchgeführt. Schuljahresbeginn ist jeweils nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz. Der Bildungsgang dauert 2,5 Jahre. Die Unterrichtszeiten sind Montag und Dienstag jeweils von 7:55 bis 16:00 Uhr.
Der Unterricht ist in Lernmodule gegliedert (s.o.). Module sind thematisch abgegrenzte Einheiten sowohl aus dem fachrichtungsübergreifenden als auch aus dem fachrichtungsbezogenen Bereich. Zusätzlich können Wahlpflichtmodule angeboten werden.
Personen, die nur am Unterricht einzelner Module teilnehmen wollen und das Zertifikat dieser Lernmodule erwerben möchten, können aufgenommen werden, sofern sie die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen.
Den aktuellen Lehrplan für die Technikerschule finden Sie auf dem Bildungsserver.
http://berufsbildendeschule.bildung-rp.de/lehrplaene/lehrplaene-fachschule/technik.html